Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Segen oder Fluch für das Arbeitsleben in Deutschland?

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Industrie 4.0, Automatisierung, Künstliche Intelligenz: Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der auch die Zeitarbeit erheblich verändern wird. Wie denken Beschäftigte und Führungskräfte über diesen Prozess? Welche Erwartungen haben sie an die neue Arbeitswelt? Welche Ängste und Vorurteile bewegen sie? Wir haben uns aktuelle Umfragen für Sie angeschaut und werfen einen Blick in die Zukunft der Zeitarbeitsbranche.

Lösung für den Fachkräftemangel?

Nach einer aktuellen Umfrage einer großen Unternehmensberatung rechnen 77 Prozent der Deutschen damit, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihnen einmal das Leben leichter machen wird. 58 Prozent glauben zudem, das KI für den drohenden Fachkräftemangel zum Beispiel in der Pflege eine Lösung sein könnte.

Jobkiller Künstliche Intelligenz?

In den Optimismus mischen sich bei jedem Zweiten allerdings auch Ängste und Zweifel, wohin der Trend zur Künstlichen Intelligenz noch führen wird. Viele befürchten, dass durch Künstliche Intelligenz Jobs gestrichen werden könnten. Nur etwa ein Drittel der Bundesbürger glaubt, dass KI mehr Arbeitsplätze schaffen als vernichten wird.

Hinter diesen Befürchtungen steckt häufig ungenügendes Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz. Die Mehrheit der Bundesbürger kennt zwar den Begriff, aber nur jeder Dritte Deutsche traut es sich zu, KI detaillierter zu erklären. Männer stehen dem Thema KI dabei grundsätzlich positiver gegenüber als Frauen. Sie glauben eher, dass der Mensch vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren und sich so neue Freiräume schaffen kann.

Führungskräfte setzen auf Automatisierung

Sind die Jobängste der Menschen begründet oder unbegründet? Klar ist, dass deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz und Automatisierung in immer mehr Bereichen einsetzen werden. Aktuell ist etwa ein Drittel der Prozesse in den Betrieben automatisiert. Fast 90 Prozent der deutschen Unternehmen planen oder prüfen allerdings darüber hinaus den Einsatz von intelligenten Automatisierungslösungen. So hoffen sie, das stetig steigende Arbeitsvolumen besser bewältigen zu können.

Die Führungskräfte geben sich dabei optimistisch, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung neue Arbeitsstellen schaffen wird. Gleichzeitig sollen die Roboter ihre menschlichen Kollegen bei Routineaufgaben entlasten und so Kommunikation und Kreativität fördern.
Die Befürchtungen der Mitarbeiter, dass die Automatisierung Arbeitsplätze vernichten werde, nehmen die Führungskräfte durchaus wahr. Die Ängste in der Belegschaft sind ein Hauptgrund dafür, dass viele Unternehmen bei der Einführung von neuen Automatisierungslösungen noch zögern.

Putzroboter, Robo-Doc und Shoppinghilfe

Interessant ist, in welchen Einsatzbereichen sich die Deutschen Unterstützung durch Künstliche Intelligenz vorstellen können. Sieben von zehn Bundesbürgern würden einen intelligenten Assistenten beispielsweise bei der Steuererklärung nutzen. Über 50 Prozent der Deutschen hätten Interesse an einem Putzroboter oder einem Hilfsroboter für schwere körperliche Arbeiten. 41 Prozent könnten sich zudem vorstellen, im Krankheitsfall von einem „Robo-Arzt“ statt von einem menschlichen Mediziner behandelt zu werden.

Und auch den Einzelhandel wird die Künstliche Intelligenz nach Ansicht vieler Menschen revolutionieren. Fast 30 Prozent der Deutschen glauben daran, dass sie in Zukunft zum Einkaufen kein Ladengeschäft mehr betreten müssen. Stattdessen werden sie mithilfe einer Virtual Reality-Brille durch die Läden flanieren und virtuell ihre Einkäufe tätigen. Künstliche Intelligenz wird sie dabei unterstützen, schneller und präziser die gesuchten Produkte zu finden.

15 Prozent sagen NEIN zu KI und Automatisierung

Es gibt allerdings auch Totalverweigerer. Rund 15 Prozent der Bundesbürger wünschen sich grundsätzlich keine Hilfe durch Künstliche Intelligenz im Alltag. Anhaltend groß ist die Skepsis zudem im Bereich autonomes Fahren. Hier behalten die Deutschen nach wie vor das Steuer lieber selbst in der Hand.

Automatisierung und Zeitarbeit

Welche Auswirkungen werden Automatisierung und Künstliche Intelligenz auf die Zeitarbeitsbranche haben? Sie bot bislang ja vor allem Geringqualifizierten einen guten Zugang zum Arbeitsmarkt. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Chancen für diese niedrigqualifizierten Arbeitnehmer durch die Automatisierung sinken werden. Denn gerade einfache und unqualifizierte Tätigkeiten in der Produktion, für die Zeitarbeitnehmer häufig eingesetzt werden, fallen der Automatisierung zum Opfer. Die Experten erwarten daher, dass auch die Zeitarbeit zukünftig qualifikatorisch anspruchsvoller werde.

Unsere Quellen und mehr Informationen

www.haufe.de/marketing/
www.automobilwoche.de
www.focus.de
www.personalwirtschaft.de
www.personalwirtschaft.de/der-job-hr/

Axel Bolder, Stefan Naevecke, Sylvia Schulte: Türöffner Zeitarbeit?: Kompetenz und Erwerbsverlauf in der Praxis der Leiharbeit, Wiesbaden, 2005